• Startseite
  • Termine
  • Musiker
  • Programme
  • CDs
  • Galerie
  • Presse
  • Pädagogik
  • Kontakt
  • deenukit
  • Dialog mit der Stille
    "Dialog mit der Stille" ist ein Programm, das Ihnen eine einzigartige Erfahrung der Intimität und Ruhe durch Klavierstücke von F. Chopin, V. Novak, V. Barvinsky und Silvestrov bietet. Die musikalische Präsenz von Silvestrov, dem bedeutendsten lebenden Komponisten der Ukraine, ist dabei besonders hervorzuheben. Seine Werke…
    Ukrainische Poeme
    Über Jahrhunderte blieb die ukrainische Kultur eine verborgene Perle. Sie wuchs und blühte wie eine verbotene Frucht und biss durch eine bedrückende historische Umgebung. Als Erben des einst majestätischen alten Staates der Kiewer Rus sahen sich die Ukrainer einige Male der Gefahr des kulturellen Vergessens…
    Mrii - Ukrainian Hope
    Der Krieg in der Ukraine ist eine humanitäre und moralische, aber auch kulturelle und emotionale Katastrophe. Über die humanitäre und moralische Reichweite des Krieges wird jeden Tag in den Nachrichten berichtet. Doch stellen wir auf der kulturellen Ebene zunehmend fest, dass wir die Musik aus…
    Perlen der ukrainischen Musik
    Die Pianistin Violina Petrychenko sieht ihre Mission darin, ukrainische Musik und Kultur bekannter zu machen. Nach den tragischen Ereignissen in der Ukraine spielt sie bei Ihren Konzerten noch mehr Musik aus Ihrer Heimat und möchte zeigen, wie vielfältig und reich die ukrainische Kultur ist. In…
    Mehr Tango geht nicht!
    Astor Piazzolla- der König des Tangos, gilt als Erneuerer des Tangos. Ein großartiger Musiker und Komponist ,ein Bandoneonspieler aus Argentinien, der  hat den "Tango Nuevo" erfunden. Seine leidenschaftliche Musik hat die Konzertsäle der Welt erobert.

    Las Damas – das sind fünf talentierte Musikerinnen, die durch ihre…

    Beethoven für Kinder
    Die Pianistin Violina Petrychenko und der Geschichtenerzähler Oliver Motz nehmen Kinder (und ihre Erwachsenen) mit auf eine Reise ins 18. Jahrhundert. Dort treffen wir Ludwig van Beethoven, jenen kleinen Jungen aus Bonn, der auszog, um die…
    Die Fünfte Sinfonie
    Mitunter wird der Musikliebhaber Zeuge, wie Meister verschiedener Epochen sich auf der Bühne begegnen, gleichsam, als sei eine Zeitmaschine am Werk. Da schreibt der junge Bach die Suiten Couperins um, den er persönlich nie getroffen hat. Ein halbes Jahrhundert später eröffnet Beethovens Lehrer Neefe seinem…In Planung
    Tango à la française
    Vor 100 Jahren starb Camille  Saint-Saëns, einer der Großen unter den französischen Komponisten. Im gleichen Jahr erblickte mit Astor Piazolla der Meister des Tango das Licht der Welt.

    Zum Jubiläumsjahr von Saint-Saëns und Piazzolla präsentiert das Duo Adamé ein Programm voll von…In Planung

    Poetische Präludien in der slawischen Musik
    Chopins Préludes gelten Kennern der romantischen Klaviertradition als Inbegriff des Poetischen. 24 Stücke in denen Chopin eine vielfältige Palette an Gefühlen zeigt. Blitzschnell verändert Chopin dabei die Klangfangfarben und Stimmungen: ständig wechseln Emotionen und Ausdruck. Ein Zyklus durch die zwölf Dur- und Molltonarten nach dem…
    Gassenhauer und Kegelstatt
    Zu Beethovens Zeiten galt die Klarinette als eines der innovatvisten Instrumente, hatte sie doch erst in der Wiener Klassik einen Weg in die Konzertsäle gefunden und wurde noch immer als Besonderheit wahrgenommen. Mozart hatte als einer der ersten die Klarinette in die Kammermusik eingeführt. Sein…
    Geliebte Clara
    mit Werken von Clara und Robert Schumann, Johannes Brahms, Felix Mendelssohn und Fanny Hensel.   Im Konzert „Geliebte Clara“ lässt das Duo Adamé musikalisch die große Epoche der Romantik aufleben. Es war die Zeit der einzigartigen Liebe von Clara und Robert Schumann und ihren engen Freundschaften…
    „Alles außer Beethoven- Jubiläumsprogramm“
    Sind Sie der Allgegenwart von Beethovens Namen bereits überdrüssig? Das Trio Sérénade hat eine Alternative zu bieten – denn tatsächlich hat das Jahr 2020 noch eine Menge weiterer Jubiläen zu bieten: Robert Schumann (110*), Gabriel Fauré (175*), Max Bruch (100†), Béla Bartók (75†). Das Programm…
    Hommage à Piazzolla
    Für ein bestimmtes Publikum, das eher vom Jazz kam als vom Tango, verkörperte Piazzolla eine große Hoffnung. Er war es, der die volkstümliche Musik Argentiniens in die Moderne führte. Auch zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla ist das Trio Sérénade vorbereitet. Das Programm bestimmen Piazzollas…
    Oper trifft Jazz
    Sie lieben die Oper und können dem Jazz nicht widerstehen? Mit dem Duo Adame müssen Sie sich nicht entscheiden – denn die Musiker haben beides mitgebracht! Auf gleichem Niveau spielen sie Jazz und Klassik, Genregrenzen scheinen für sie nicht zu existieren. Im ersten Teil nimmt…
    Einladung ins Schloss
    Das ukrainische „Trio Sérénade“ lädt zu einer aussergewöhnlichen Reise durch Klassik und Romantik ein, die Alltag und Sorgen vergessen lässt. Dabei kombinieren die Musiker traditionelle Kammermusikwerke (Mozart, Grieg, Milhaud) mit anspruchsvollen und interessanten zeitgenössischen Stücken (Menotti, Khachaturian, Poulenc).

    Die drei international ausgezeichneten Musiker haben sich…

    Briefe ohne Worte
    Ludwig van Beethoven schrieb seinen Liederzyklus „An die ferne Geliebte“ im April 1816, also etwa 100 Jahre zuvor, ebenfalls zu einem traurigen Anlass im Auftrag für seinen langjährigen Gönner, den böhmischen Fürsten Franz Joseph von Lobkowitz, dessen geliebte Gattin am 24. Januar 1816 überraschend gestorben war.…
    ImpressumDatenschutzerklärung
    © 2025, Violina Petrychenko, Website: Oliver Motz